Korngrößen von Wetzsteinen
Wetzsteine - auch Schleifsteine genannt und oft mit Begriff Wassersteine verwechselt - gibt es in vielen verschiedenen Korngrößen. Der Zustand Deines Messers bestimmt, welche Steine Du benötigst. Es ist eine Tatsache, dass man immer mehrere Wetzsteine braucht, um sein Messer wieder richtig scharf zu bekommen. Dabei gilt: Je stumpfer die Schneide, desto mehr Steine musst Du verwenden und desto geringer die Korngröße, mit der Du beginnst. Eine niedrige Korngröße steht für einen groben Stein, eine hohe Körnung für einen feinen. Schließlich kann das Polieren mit einem Lederstrop erfolgen.
Woraus besteht ein Wetzstein?
Ein einseitiger Schleifstein besteht in der Regel aus Schleifkörnern und Bindemittel. Manchmal wird der Schleifstein auf einer rutschfesten Oberfläche, zum Beispiel Schiefer, befestigt. Die Schleifkörner können aus verschiedenen Materialien bestehen, Keramik, Aluminiumoxid und Siliziumkarbid sind die gängigsten Varianten bei den synthetischen Wetzsteinen. Natursteine bestehen in der Regel aus Granaten oder Novakulit, wenn es sich um Arkansas-Steine handelt.
Der zweite 'Bestandteil' eines Wetzsteins ist, wie bereits erwähnt, das Bindemittel, mit dem die Schleifkörner zusammengehalten werden. Dieses bestimmt auch die Härte des Steins und damit, wie grob oder fein dieser ist. Häufig wird Kunstharz als Bindemittel verwendet. Auch magnesium- und keramisch-gebundene Wetzsteine sind beliebt.
Arten von Wetzsteinen
Wetzsteine gibt es in verschiedenen Arten und Größen. Es gibt japanische Wassersteine, Diamant-Schleifsteine, Keramik-Schleifsteine, Natur-Schleifsteine, Kombinations-Schleifsteine und mehr. Es sind auch komplette Schleifstein-Sets erhältlich, sodass alle gewünschten Korngrößen auf einmal zur Verfügung stehen.